Halbmarathon in unter 2:00h (12-Wochen)
Dieser Trainingsplan ist für Lauf-Einsteiger geeignet, die das Ziel haben, einen Halbmarathon (21,1 km) in unter zwei Stunden zu absolvieren. Der Plan folgt einem 3:1-Rhythmus: Auf zwei Wochen mit steigender Belastung folgt eine Entlastungswoche. Für diesen Plan benötigst du keine Pulsmessung, sondern kannst ausschließlich nach Pace laufen. Grundsätzliche Regeln - Laufe lieber zu langsam als zu schnell - Kontinuität ist das Wichtigste beim Lauftraining. - Versuche, oft mit einer Gruppe zu laufen (Freunde, Lauftreff etc.). - nach jeder Laufeinheit mindestens einen Tag Ruhe - Bei Schmerzen ein Alternativtraining durchführen (Fahrrad fahren, spazieren gehen, schwimmen). - Gymnastik ist essenziell, um schmerzfrei laufen zu können. Abkürzungen: EL: entspannter Lauf LDL: langer langsamer Lauf TDL: Tempodauerlauf IT: Intervalltraining Vpfl.: Teste die Verpflegung + Trinken (entweder Riegel, Gel, Banane)
Trainingsphasen:
Grundlage
Aufbau
Tapering
Grundlage Die Grundlagenphase kümmert sich um die wichtige Grundlagenausdauer und bereitet in der Folge die Basis für weitere spezialisiertere Trainingsphasen.
Aufbau In der Aufbauphase werden Umfänge erhöht und spezialisierte Einheiten hinzugefügt. Die Aufbauphase nimmt den Schwung der Grundlagenphase, baut diesen aus und führt zielgerichtet zur Intensivphase oder dem Saisonplateau.
Tapering Die Wettkampfvorbereitung zeichnet sich durch reduzierte Umfänge und Tapering aus. Manchmal werden auch spezielle Trainings zur Effizienzsteigerung hinzugefügt.
Zonentyp:
Pace / Tempo
Pace / Tempo Die Intensitäten und Aufwände des Plans werden über die Geschwindigkeiten der Trainings berechnet.
Leistungsklasse: Anfänger
Anfänger Neueinsteiger oder Wiedereinsteiger in den Ausdauersport finden mit diesem Plan eine geeignet Zusammenstellung.
Anwendbarkeit: Alle verbundenen Athleten
Alle verbundenen Athleten Der Käufer darf den Plan auf sich selbst und seine verbundenen Athleten anwenden. Beliebig oft.
Lizenz: CC BY NC 4.0
Namensnennung - Nicht kommerziell Die "Creative Commons BY NC"-Lizenz erlaubt Dritten, ein Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, solange der Urheber des Originals genannt wird und es nicht kommerziellen Zwecken dient. Link zur Lizenzbeschreibung
Leopold Flemming
Ich bin passionierter Läufer und Sport-Junkie. Bereits während meines Studiums habe ich begonnen, individuelles Laufcoaching anzubieten, u…
Dieser Trainingsplan arbeitet auf Basis gemessener Geschwindigkeit. Bei Ausübung des Trainings wird ein Geschwindigkeitsmesser, z.B. eine Sportuhr oder ein Beschleunigungsmesser am Fahrrad, benötigt. Tredict unterstüzt die meisten modernen Sensoren und Trainingsaufzeichnungsgeräte.

Lerne mehr über Tredict mit dem Glossar oder lese den Blog.

Kapazitätswerte kurz erklärt
HRmax: Die Herzfrequenz, die Dein Herz unter sehr starker Belastung maximal leisten kann.

FTPa: Functional Threshold Pace - Die Geschwindigkeit, die Du in etwa eine Stunde lang maximal aufrecht erhalten kannst.

FTP: Functional Threshold Power - Die Wattleistung, die Du in etwa eine Stunde lang maximal aufrecht erhalten kannst.

Die relativen Intensitätswerte eines Trainings werden beim Anwenden des Planes, anhand der Kapazitätswerte, in Deine persönlichen absoluten Intensitätswerte umgerechnet. 70% HRMax werden so zu 140bpm, wenn Deine maximale Herzfrequenz in den Kapazitätswerten mit 200bpm festgelegt ist.
Tredicts Intensitätsberechnung findet über die Trainingsdauer statt, somit ändert sich die Distanz des Trainingsplanes anhand Deines persönlichen FTPa.
Eigene Trainingspläne erstellen. 3 Monate Kostenlos.

Erstelle mit Tredict Deine eigenen Trainingspläne.

Verkaufe Trainingspläne über unsere Plattform oder gebe Deinen Trainingsplan unter einer "Creative Commons"-Lizenz frei.

Jetzt registrieren

Designed to sustain your endurance.